Digitalisierung & Trends

ZUGFeRD 2.3.3 ist da: So bleiben Ihre E-Rechnungen zukunftssicher

Deutschland hat am 7. Mai 2025 die neue Version 2.3.3 des ZUGFeRD E-Rechnungsformats veröffentlicht – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur verpflichtenden B2B-E-Rechnung. Diese Aktualisierung bringt nicht nur technische Verbesserungen mit sich, sondern zeigt auch, wie komplex und dynamisch sich die E-Rechnungslandschaft entwickelt.

4 min Lesezeit
Blog Zugferd 615x345

Was sich mit ZUGFeRD 2.3.3 ändert

Die neue Version bringt wichtige Neuerungen mit sich: aktualisierte EN 16931 Code-Listen, verbesserte Validierungsregeln, Unterstützung für französische Mehrwertsteuer-Befreiungscodes und flexiblere Rundungsregeln im EXTENDED-Profil. Diese technischen Details mögen auf den ersten Blick klein wirken, haben aber große Auswirkungen auf die praktische Umsetzung.

Warum die Komplexität für Sie zur Herausforderung wird

Diese kontinuierlichen Updates verdeutlichen ein zentrales Problem: E-Rechnungsstandards entwickeln sich ständig weiter. Was heute funktioniert, kann morgen bereits veraltet sein. Unternehmen, die versuchen, E-Rechnungslösungen intern zu entwickeln oder zu verwalten, stehen vor enormen Herausforderungen:

  • Ständige Anpassungen: Jede neue Version erfordert technische Updates
  • Compliance-Risiken: Veraltete Formate können zu rechtlichen Problemen führen
  • Ressourcenbindung: IT-Teams müssen sich kontinuierlich mit neuen Standards beschäftigen
  • Internationale Komplexität: Standards wie die Unterstützung französischer VAT-Codes zeigen, wie vielschichtig grenzüberschreitende Geschäfte werden

Billit: Ihr Garant für immer aktuelle E-Rechnungen

Genau hier liegt die Stärke von Billit. Als spezialisierter E-Rechnungsdienstleister nehmen wir Ihnen diese komplexen Herausforderungen vollständig ab:

Automatische Updates: Sobald neue Versionen wie ZUGFeRD 2.3.3 erscheinen, integrieren wir diese nahtlos in unsere Plattform. Sie müssen sich keine Gedanken über technische Anpassungen machen.

Vollständige Compliance: Mit Billit sind Sie immer auf dem neuesten Stand der Vorschriften – sowohl national als auch international. Die Unterstützung für französische VAT-Codes ist bei uns bereits integriert.

Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Während wir uns um die technischen Details kümmern, können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist – Ihr Geschäft.

Zukunftssicherheit: Die E-Rechnungslandschaft wird sich weiter entwickeln. Mit Billit sind Sie für alle kommenden Änderungen gerüstet, ohne selbst aktiv werden zu müssen.

Fazit: Einfachheit in einer komplexen Welt

Die Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.3.3 zeigt eindrucksvoll, wie schnelllebig und komplex die E-Rechnungswelt geworden ist. Unternehmen, die diese Komplexität selbst managen wollen, binden wertvolle Ressourcen und gehen unnötige Risiken ein.

Mit Billit erhalten Sie nicht nur eine technisch ausgereifte E-Rechnungslösung, sondern auch die Gewissheit, dass Sie bei allen zukünftigen Entwicklungen automatisch dabei sind. Lassen Sie uns die Komplexität handhaben – Sie kümmern sich um Ihr Geschäft.

Möchten Sie erfahren, wie Billit Ihr E-Rechnungsprozess vereinfachen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.

Mehr zum Thema Digitalisierung & Trends

DE DE E Rechnung In Deutschland Der Weg Zur Digitalen Transformation
Digitalisierung & Trends

E-Rechnung in Deutschland: Der Weg zur digitalen Transformation

Die Digitalisierung der Rechnungsstellung ist in Deutschland Teil einer umfassenden Modernisierungsstrategie des öffentlichen und privatwirtschaftlichen Rechnungswesens.

Mehr lesen
Offerte Maken
Kenntnisse & Fertigkeiten

Angebot erstellen? Entdecken Sie unsere 6 praktischen Tipps

Überzeugen Sie Ihre Kunden mit einem perfekten Angebot. Mit unseren Tipps erstellen Sie schnell und einfach digitale Angebote, durch die Sie zügiger Aufträge erhalten.

Mehr lesen
Vida (1)
Digitalisierung & Trends

ViDA verabschiedet: Was bedeutet das für kleine Unternehmen?

Die EU hat am 12. März 2025 das ViDA-Paket verabschiedet, das die Mehrwertsteuererhebung digitalisieren und vereinfachen soll. Besonders für kleine Unternehmen bedeutet dies eine schrittweise Umstellung auf E-Rechnungen und digitale Meldesysteme.

Mehr lesen

Rechnungen digital senden und empfangen